Unsere Umweltarbeit

Klimafreundlich, zirkulär, regional, verjüngend, lebendige Landschaften und nicht zuletzt nachhaltig – diese Begriffe sind im 21. Jahrhundert unverzichtbar und sollten auf jeder Zunge liegen. Diese Konzepte sind seit fast 40 Jahren, ja sogar noch länger, Leitprinzipien für das Unternehmen Tiraholms Fisk – oder besser gesagt, sie sind eine Selbstverständlichkeit. Lassen Sie uns erzählen.

Als sich Vicky und Nisse Anfang der 80er Jahre entschieden, ein Leben auf dem Land zu führen und somit mit dem Beruf des Fischens im Bolmensee zu beginnen, gab es keine andere Wahl, als sich auf eine Fischerei zu konzentrieren, die das lokale Ökosystem des Sees nicht gefährdete. Durch den Einsatz von Grundnetzen, die es uns ermöglichen, lebende Fische zu fangen und so schützenswerte Fische wieder ins Wasser zu setzen, stellen wir sicher, dass die Bestände im Bolmensee gut gedeihen. Das bedeutet auch, dass wir immer absolut frischen Fisch haben – und wir glauben, das werden Sie zu schätzen wissen!

Seit 1981 betreiben wir außerdem eine kleine Zucht von Regenbogenforellen. Fischzuchten sind oft ein umstrittenes Thema aus vielen Perspektiven. Besonders die Größe der Zucht stellt sicher, dass sie die Wasserqualität des Sees nicht beeinträchtigt. Durch eine sorgfältige Arbeit mit Futter und Ausrüstung sorgen wir dafür, dass es den Fischen gut geht, was man ihnen auch ansieht, weshalb Antibiotika und andere medizinische Präparate nicht verwendet werden.

In unserem Hofladen, einer der ersten in Schweden, eröffnet zu einer Zeit, als Supermärkte und Discountern die Selbstverständlichkeit darstellten, verkaufen wir den Fisch, den wir selbst fangen oder züchten und auf dem Hof veredeln. Einfacher geht es nicht. Dasselbe gilt für unser Restaurant, das übrigens größtenteils aus Sturmholz von Gudrun gebaut wurde, das wir selbst gesägt haben. Die übrigen Zutaten wie Milchprodukte, Eier, Gemüse, Getränke und Eis kaufen wir so lokal und regional wie möglich. Wenn die Zutaten weiter entfernt kommen, setzen wir auf Produktion unter fairen Bedingungen und gerechter Entlohnung für die Arbeiter. In solchen Fällen verwenden wir die entsprechende Qualitätskennzeichnung.

Wir sehen es als eine wichtige Herausforderung, ständig neue Wege zu finden, mehr vom Fisch und der Ernte zu nutzen. Das hat zur Entwicklung von Produkten aus Zanderhaut, Fischhaut, Lachsöl und der sogenannten „Abfallfisch“ wie Rotaugen und Brassen geführt.

Die gesamte Anlage auf Tiraholm wird mit Hackschnitzeln aus dem eigenen FSC-zertifizierten Wald beheizt – Hackschnitzel sind 100 % erneuerbar und erfordern praktisch keine Transporte. Was die Abwässer betrifft, haben wir uns kürzlich entschieden, anstatt Nährstoffe im Boden durch versteckte Infiltration zu verbergen, das Restwasser in offenen Teichen zu reinigen.

Energiesparende Lösungen und Mülltrennung gehören zu den Selbstverständlichkeiten auf dem Hof.

Im Jahr 2019 haben wir mit Hilfe von Klimatklivet eine bedeutende Investition in Ladestationen gemacht – 16 Punkte. Wir möchten bereit für die Zukunft sein und nicht nur bewusste Gäste anziehen, sondern auch sicherstellen, dass sie mit einem guten Gefühl wieder abreisen. Seit einigen Jahren sind einige der Dachs des Stalles mit Solarpanels bedeckt. Wir produzieren den meisten Strom auf dem Hof, wenn die Sonne am stärksten scheint. Aktuell decken wir etwa 20 % unseres Jahresverbrauchs mit selbst erzeugtem Strom – hier können wir noch besser werden, da wir mehr Dächer zu bedecken haben, und daran arbeiten wir.

Im Laufe der Jahre haben wir etwa 400 junge Menschen für Saisonarbeiten beschäftigt, und für viele von ihnen war es der erste Sommerjob. Wir glauben, dass sinnvolle Arbeit sowohl für den Einzelnen als auch für die Region positive Auswirkungen hat. Wir behaupten nicht, dass das unsere Verdienst ist, aber wir stellen fest, dass viele derjenigen, die in ihrer Jugend bei uns gearbeitet haben, nun im Erwachsenenalter in der Region leben, arbeiten und in vielen Fällen Unternehmen führen.

Unsere neu gebaute Hotel- und Konferenzanlage ist, wie alle anderen Investitionen, von lokalen Handwerkern, Lieferanten und Unternehmern geprägt. Möbel und Materialien wurden sorgfältig mit Blick auf schwedische Produktion und nachhaltige Materialien ausgewählt. In den meisten Fällen haben wir gute Ergebnisse erzielt.

Wir freuen uns, ein kleiner Teil davon zu sein, dass Sie und Ihr Unternehmen Ihre ambitionierten Nachhaltigkeitsziele erreichen können. Wir erzählen gerne mehr darüber!